RASENPFLEGE
nur mit Doman Service – Grünpflege.
Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück jedes Gartens. Damit Ihr Rasen jedoch gesund, dicht und saftig grün bleibt, sind regelmäßige Rasenpflege und korrektes Rasenmähen unerlässlich. Es geht nicht nur darum, den Rasen kurz zu halten, sondern auch um eine richtige Pflege, die das Wachstum fördert, Unkraut bekämpft und den Boden gesund hält. In diesem Artikel erfahren Sie, wie oft und wie Sie Ihren Rasen mähen sollten, welche Pflegemaßnahmen wichtig sind und welche häufigen Fehler vermieden werden können.
Warum ist regelmäßiges Rasenmähen wichtig?
Das Rasenmähen ist der Schlüssel zu einem dichten, gesunden Rasen. Regelmäßiges Mähen fördert das Wachstum der Grashalme, verhindert die Ausbreitung von Unkraut und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild des Gartens.
Förderung des Wachstums
Durch das Mähen wird das Gras regelmäßig gekürzt, was das seitliche Wachstum der Grashalme anregt. Dies führt zu einem dichteren Rasen, da sich die Halme verzweigen und die Grasnarbe fester wird.
Unkrautkontrolle
Ein gut gemähter Rasen lässt weniger Licht und Platz für Unkraut, Moos und andere unerwünschte Pflanzen. Dadurch haben diese Pflanzen weniger Chancen, sich auszubreiten.
Ästhetik
Ein gleichmäßig geschnittener Rasen sieht nicht nur schön aus, sondern erhöht auch den Wert und die Attraktivität des gesamten Gartens. Besonders in Sommermonaten ist ein sauber geschnittener Rasen der Mittelpunkt der Gartenlandschaft.
Wie oft sollte man den Rasen mähen?
Die Häufigkeit des Rasenmähens hängt von der Jahreszeit, den Wetterbedingungen und der Rasensorte ab. Eine regelmäßige Pflege ist entscheidend, um die optimale Gesundheit des Rasens zu gewährleisten.
Mähfrequenz im Frühjahr und Sommer
Im Frühjahr und Sommer wächst der Rasen besonders schnell, sodass ein Mähintervall von etwa 7 bis 10 Tagen ideal ist. In dieser Zeit erhält der Rasen genug Energie für ein kräftiges Wachstum und bleibt dicht und gesund.
Mähfrequenz im Herbst
Im Herbst beginnt das Gras langsamer zu wachsen. Daher reicht es in der Regel aus, den Rasen alle zwei Wochen zu mähen. Achten Sie darauf, den Rasen vor dem Winter nicht zu kurz zu schneiden, um ihn vor Frostschäden zu schützen.
Mähfrequenz im Winter
Im Winter wächst der Rasen in der Regel sehr wenig. Daher kann das Mähen oft ganz eingestellt werden, es sei denn, das Gras wächst aufgrund milder Temperaturen weiter. In diesem Fall sollte der Rasen bei Bedarf sporadisch gemäht werden.
Rasenpflege im Jahresverlauf – Ein saisonaler Pflegeplan
Die Pflege des Rasens ändert sich mit den Jahreszeiten. Hier ist ein Überblick, welche Maßnahmen in den verschiedenen Jahreszeiten wichtig sind.
Frühjahr
- Vertikutieren und Belüften: Entfernen Sie Moos und Filz und sorgen Sie für eine gute Durchlüftung des Bodens.
- Düngen: Verwenden Sie einen stickstoffreichen Dünger, um das Wachstum anzuregen.
- Mähen: Beginnen Sie mit dem regelmäßigen Mähen, sobald das Gras aktiv zu wachsen beginnt.
Sommer
- Wässern: Gießen Sie den Rasen regelmäßig, besonders während trockener Perioden.
- Mähen: Mähen Sie den Rasen wöchentlich und lassen Sie das Gras etwas länger, um es vor der Hitze zu schützen.
- Unkraut entfernen: Kontrollieren Sie den Rasen regelmäßig auf Unkraut und entfernen Sie es manuell oder mit einem Unkrautvernichter.
Herbst
- Düngen: Verwenden Sie einen kaliumreichen Dünger, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten.
- Mähen: Reduzieren Sie die Mähfrequenz, aber achten Sie darauf, den Rasen nicht zu kurz zu schneiden, um Frostschäden zu vermeiden.
- Laub entfernen: Entfernen Sie regelmäßig herabgefallenes Laub, da es den Rasen ersticken kann.
Winter
- Ruhen lassen: Der Rasen benötigt im Winter wenig Pflege. Vermeiden Sie es, den gefrorenen Rasen zu betreten, um Schäden zu verhindern.
- Sporadisches Mähen: Wenn das Gras wächst, mähen Sie es nur bei milden Temperaturen.
Rasenpflege – Die Maßnahmen für einen gesunden Rasen
Neben dem Mähen gibt es weitere essenzielle Pflegemaßnahmen, um den Rasen gesund und grün zu halten. Eine gute Rasenpflege geht über das Schneiden hinaus und umfasst Düngen, Wässern, Vertikutieren und Belüften.
Düngen des Rasens
Düngen ist entscheidend, um dem Rasen die Nährstoffe zu liefern, die er für ein kräftiges Wachstum benötigt. Verwenden Sie im Frühjahr einen stickstoffreichen Dünger, um das Wachstum anzukurbeln. Im Herbst sollte ein kaliumreicher Dünger zum Einsatz kommen, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten.
Wässern des Rasens
Besonders in trockenen Sommermonaten ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig. Wässern Sie den Rasen in den frühen Morgenstunden, um Verdunstung zu minimieren. Der Rasen sollte etwa 20 bis 25 Liter Wasser pro Quadratmeter pro Woche erhalten, um tiefere Wurzeln zu fördern.
Vertikutieren und Belüften
Das Vertikutieren entfernt Moos und Rasenfilz, die die Luftzirkulation und das Wasser- sowie Nährstoffangebot im Boden behindern. Durch das Belüften des Bodens mit speziellen Geräten wird der Boden aufgelockert und die Wurzeln erhalten mehr Sauerstoff. Beide Maßnahmen sind besonders im Frühjahr oder Herbst wichtig.
Häufige Fehler beim Rasenmähen und in der Rasenpflege
Auch wenn Rasenmähen und Rasenpflege einfach erscheinen, gibt es häufige Fehler, die das Wachstum und die Gesundheit des Rasens beeinträchtigen können.
Zu kurzes Mähen – ein zu kurzer Rasen schwächt die Graswurzeln und fördert das Wachstum von Unkraut und Moos. Lassen Sie das Gras im Sommer etwas länger, um die Verdunstung zu minimieren und den Rasen widerstandsfähiger gegen Trockenheit zu machen.
Falsches Düngen – zu viel oder falscher Dünger kann den Rasen schädigen. Verwenden Sie immer den richtigen Dünger zur richtigen Jahreszeit und achten Sie auf die Dosierung, um Überdüngung und Verbrennungen zu vermeiden.
Falsches Wässern – zu häufiges oder falsches Wässern kann den Rasen schwächen. Es ist besser, den Rasen seltener, aber dafür gründlich zu wässern, um tiefe Wurzeln zu fördern. Kurzes, oberflächliches Wässern begünstigt flache Wurzeln und macht den Rasen anfälliger für Trockenheit.
Die besten Werkzeuge für das Rasenmähen und die Rasenpflege
Für ein perfektes Ergebnis sind die richtigen Werkzeuge entscheidend. Hier sind die wichtigsten Geräte, die Sie für die Rasenpflege benötigen:
Rasenmäher
Ein hochwertiger Rasenmäher ist das wichtigste Werkzeug für den Rasen. Für kleinere Gärten reicht ein Handmäher oder elektrischer Rasenmäher aus, während größere Flächen einen Benzinrasenmäher oder einen Mähroboter erfordern.
Rasenkantenschneider
Ein Rasenkantenschneider sorgt für saubere Kanten entlang von Wegen und Beeten und verleiht dem Rasen einen professionellen Look.
Vertikutierer
Ein Vertikutierer entfernt Moos und Rasenfilz und sorgt für eine bessere Belüftung des Bodens. Es gibt manuelle und elektrische Vertikutierer, je nach Größe Ihres Rasens.
Streuwagen
Ein Streuwagen ist hilfreich, um Dünger und Samen gleichmäßig zu verteilen und eine Überdüngung zu vermeiden.
Wie oft sollte ich meinen Rasen mähen?
Im Frühjahr und Sommer sollte der Rasen etwa einmal pro Woche gemäht werden, im Herbst alle zwei Wochen. Im Winter ist Mähen in der Regel nicht notwendig.
Wann sollte ich den Rasen vertikutieren?
Der ideale Zeitpunkt für das Vertikutieren ist das Frühjahr oder der frühe Herbst, wenn das Gras aktiv wächst und sich schnell erholen kann.
Wie hoch sollte der Rasen im Sommer sein?
Lassen Sie das Gras im Sommer etwa 5 bis 6 cm lang, um es vor der Hitze zu schützen und die Verdunstung zu reduzieren.
Welcher Dünger ist der beste für meinen Rasen?
Im Frühjahr sollten Sie einen stickstoffreichen Dünger verwenden, um das Wachstum zu fördern. Im Herbst ist ein kaliumreicher Dünger ideal, um den Rasen widerstandsfähiger gegen Frost zu machen.
Wie erkenne ich, ob mein Rasen zu wenig Wasser bekommt?
Ein durstiger Rasen verliert seine grüne Farbe und wird trocken und spröde. Wenn die Grasblätter sich zusammenrollen oder Verfärbungen zeigen, ist es Zeit zu wässern.
Kann ich den Rasenschnitt als Mulch verwenden?
Ja, feiner Rasenschnitt kann als natürlicher Dünger verwendet werden, da er wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff enthält. Achten Sie jedoch darauf, den Rasenschnitt gleichmäßig zu verteilen, um Schimmelbildung zu vermeiden.