1. Datenschutzerklärung

    Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insbesondere gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz in neuer Fassung – BDSG n.F. – sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO) über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.
    Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites sowie unsere Profile in sozialen Netzwerken.
    Bezüglich der Definitionen zentraler Begriffe wie „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.

    Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

    Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:

    Doman GmbH & Co. KG
    Werkstraße 1
    76571 Gaggenau
    Geschäftsführer: Pawel Doman
    Handelsregister: HRA 711242
    Registergericht: Amtsgericht Mannheim

    Telefonnummer: +49 (0) 7225 180 48 25
    E-Mail: info@d-ics.com

    Datenschutzbeauftragter

    Pawel Doman
    Werkstraße 1
    76571 Gaggenau
    Deutschland

    Telefonnummer: +49 (0) 7225 180 48 25
    E-Mail: info@d-ics.com

    Datenarten, Verarbeitungszwecke und betroffene Personengruppen

        1. Arten verarbeiteter Daten:
        • Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten, besuchte Websites)
        • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
        • Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fax)
        • Zahlungsdaten (z. B. Kontodaten, Zahlungshistorie)
        • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
        • Inhaltsdaten (z. B. Texte, Fotos, Videos)
        • Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse)
        1. Zwecke der Verarbeitung gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO:

    (Die Zwecke ergeben sich aus den genannten Datenarten und dem jeweiligen Kontext.)

        1. Kategorien betroffener Personen gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO:
        • Besucher und Nutzer unserer Website
        • Kunden und Lieferanten
        • Interessenten
        • Bewerber
        • Beschäftigte
        • Mitarbeitende unserer Kunden und Lieferanten

    Diese Gruppen werden nachfolgend zusammengefasst als „Nutzer“ bezeichnet.

    Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

        1. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO – Einwilligung der betroffenen Person
        2. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO – Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
        3. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
        4. Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO – Schutz lebenswichtiger Interessen
        5. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – Wahrung berechtigter Interessen, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen

    Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

    Grundsätzlich geben wir personenbezogene Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter. Ausnahmen gelten bei gesetzlicher Verpflichtung, gerichtlichen Anordnungen oder zur Vertragserfüllung, z. B. bei der Weitergabe an Zahlungsdienstleister.

    Wir setzen zudem sorgfältig ausgewählte und regelmäßig kontrollierte Auftragsverarbeiter (z. B. Webhosting-Anbieter) gemäß Art. 28 DS-GVO ein. Dabei stellen wir sicher, dass diese alle datenschutzrechtlichen Vorgaben erfüllen und geeignete technische sowie organisatorische Maßnahmen umgesetzt haben.

    Datenübermittlung in Drittstaaten

    Sofern personenbezogene Daten an Drittländer außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, geschieht dies nur bei Vorliegen geeigneter Garantien nach Art. 44 ff. DS-GVO (z. B. Angemessenheitsbeschluss, Standardvertragsklauseln).

    Falls wir Ihre Einwilligung zur Übermittlung in ein Drittland (z. B. USA) einholen müssen (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO), weisen wir auf mögliche Risiken wie den Zugriff durch US-Behörden und fehlende Rechtsbehelfe für EU-Bürger hin.

    Speicherdauer und Löschung

    Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach HGB oder AO) entgegenstehen.
    Daten zur Beweissicherung können im Einzelfall länger aufbewahrt werden.

    Keine automatisierte Entscheidungsfindung

    Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.

    Bereitstellung unserer Website und Server-Logfiles

        1. Erhobene Daten bei informatorischer Nutzung der Website:
        • IP-Adresse
        • Internet-Service-Provider
        • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
        • Browsertyp und -version
        • Spracheinstellungen
        • Inhalt des Abrufs
        • Zeitzone
        • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
        • übertragene Datenmenge
        • verweisende Website
        • Betriebssystem

    Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.

        1. Zweck der Verarbeitung:

    Technisch sichere, stabile und benutzerfreundliche Bereitstellung unserer Website.

        1. Rechtsgrundlage:

    Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – berechtigtes Interesse

        1. Speicherdauer:

    Logfiles werden aus Sicherheitsgründen bis zu 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, sie werden zur Beweissicherung benötigt.

    Cookies

        1. Arten von Cookies:
        • Essentielle Cookies: Für grundlegende Funktionen notwendig (z. B. Login, Spracheinstellung)
        • Session-Cookies: Temporär, z. B. zur Wiedererkennung bei erneutem Aufruf
        • Persistente Cookies: Bleiben über die Sitzung hinaus gespeichert
        • Third-Party-Cookies: Von Drittanbietern (z. B. Werbetreibende), ggf. durch Opt-out deaktivierbar
        1. Datenkategorien:

    Nutzungsdaten, Cookie-ID, IP-Adresse, Geräteinformationen, Zugriffszeiten

        1. Verarbeitungszwecke:

    Optimierung der Website, Nutzererkennung, Reichweitenmessung

        1. Rechtsgrundlagen:
        • Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO („Opt-in“)
        • Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
        • Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
        1. Speicherdauer & Kontrolle:

    Cookies können über die Browsereinstellungen gelöscht oder deaktiviert werden.

    Hinweise zur Cookie-Löschung in gängigen Browsern:

        1. Opt-out:

    Sie können dem Einsatz von Drittanbieter-Cookies über folgende Seiten widersprechen:

    Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail, Fax oder Post

        1. Zweck der Verarbeitung:

    Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation

        1. Rechtsgrundlagen:
        • Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO – Einwilligung
        • Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – berechtigtes Interesse
        • Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO – Vertragsbezug
        1. Speicherung:

    Optional in einem CRM-System
    Löschung erfolgt, sobald der Zweck entfällt oder die gesetzliche Frist (6–10 Jahre) abläuft.

        1. Widerruf:

    Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

    Kontaktaufnahme per Telefon

        1. Zweck der Verarbeitung:

    Bearbeitung Ihrer telefonischen Anfrage; temporäre Speicherung der Nummer im Gerätespeicher

        1. Rechtsgrundlagen:
        • Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – berechtigtes Interesse
        • Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO – Vertragsanbahnung
        1. Speicherdauer:

    Telefonnummern werden automatisch überschrieben oder gelöscht. Gesperrte Nummern werden jährlich geprüft.

        1. Hinweis:

    Sie können die Übermittlung Ihrer Rufnummer durch Anrufe mit unterdrückter Nummer verhindern.

     

    Google AdSense

        1. Integration
          Wir nutzen Werbeanzeigen des Google-Dienstes „AdSense“ (Google Ireland Limited, Dublin), die auf unserer Webseite über den Hinweis „Google-Anzeigen“ kenntlich gemacht sind.
        2. Datenkategorien & Verarbeitung
          Google erfasst beim Besuch unserer Seite Nutzungs- und Kommunikationsdaten, setzt einen Web-Beacon bzw. Cookie und überträgt Informationen in die USA. Eingeloggte Nutzer können ihr Surfverhalten ihrem Google-Konto zuordnen. Google wertet z. B. besuchte Websites, Apps, Interaktionen mit Werbung und Kontoinformationen aus. Beim Klick auf eine Anzeige verarbeitet Google Ihre (pseudonymisierte) IP-Adresse.
        3. Zweck
          Wir aktivieren personalisierte Werbung, um relevante Anzeigen anzuzeigen, unser Angebot zu finanzieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Daten dienen auch dem Tracking, Remarketing und der Conversion-Messung.
        4. Rechtsgrundlage
          • Mit Ihrer Einwilligung (Opt‑in): Art. 6 Abs. 1 lit. a DS‑GVO
          • Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO (berechtigtes Interesse)
        5. Empfänger & Drittanbieter
          Datenübermittlung an Google Irland und die USA. Daten können auch an „Certified External Vendors“ weitergegeben werden .
        6. Speicherdauer
          Bis zu 24 Monate nach Ihrem letzten Besuch.
        7. Widerspruch & Opt‑Out
          • Cookies durch Browsereinstellungen blockieren
          • Personalisierte Anzeigen über adssettings.google.com deaktivieren (eine Cookie‑Löschung löscht die Einstellung)
          • Opt‑out über About Ads oder Your Online Choices
          • Cookie‑Blocking via Google-Browser‑Plugin
        8. Weitere Infos
          Siehe Google-Richtlinien zu Werbetechnologien und Cookies .

    Google Ads mit Conversion‑Tracking

        1. Einsatz
          Wir nutzen „Google Ads“ mit Conversion-Tracking (Google Ireland Limited, Dublin), um über Anzeigen Besucher auf unsere Website zu leiten.
        2. Datenverarbeitung
          Beim Klick auf eine Anzeige wird ein Cookie (ca. 30 Tage gültig) gesetzt, das bei Ihrem nächsten Besuch unsere und Googles Auswertung erlaubt. Die Daten werden in die USA übermittelt und können Ihrem Google-Konto zugeordnet werden.
        3. Zweck
          Analyse des Erfolgs, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unserer Werbung.
        4. Rechtsgrundlage
          • Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS‑GVO
          • Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO (berechtigtes Interesse)
        5. Empfänger
          Google Irland.
        6. Speicherdauer
          Bis zu 540 Tage.
        7. Opt-Out
          • Cookies im Browser deaktivieren
          • Conversion-Tracking über adssettings.google.com deaktivieren
          • Opt‑out über About Ads oder Your Online Choices
          • Browser‑Plugin zur dauerhaften Deaktivierung
        8. Weitere Infos
          Siehe Datenschutzerklärung und Anzeigenrichtlinien von Google .

    Google Ads Remarketing / Ähnliche Zielgruppen

        1. Einsatz
          Wir nutzen „Remarketing“ bzw. „Ähnliche Zielgruppen“ über Google Ads (Google Ireland Limited, Dublin), um gezielt Nutzer anzusprechen, die unsere Website zuvor besucht haben.
        2. Datenverarbeitung
          Ein Cookie (30 Tage gültig) ermöglicht uns und Google die statistische Auswertung wiederkehrender Besucher. Eine Zusammenführung mit bestehenden Google-Daten erfolgt laut Anbieter pseudonym.
        3. Zweck
          Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unserer Werbung.
        4. Rechtsgrundlage
          • Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS‑GVO
          • Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO
        5. Empfänger
          Google Irland.
        6. Speicherdauer
          30 Tage ab dem letzten Besuch.
        7. Opt-Out
          • Browser‑Cookies deaktivieren
          • Personalisierte Werbung via adssettings.google.com ausschalten
          • Opt‑out über About Ads oder Your Online Choices
          • Browser‑Plugin für blockierende Maßnahmen

    Facebook Custom Audiences

        1. Einsatz
          Wir verwenden die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ von Facebook (Facebook Ireland Ltd. oder USA), um interessenbasierte Werbung zu skalieren.
        2. Datenverarbeitung
          Facebook erhält IP-Adresse, Cookie-ID und Lokalisierungsdaten, wenn Sie unsere Website oder andere Facebook-Nutzerseiten besuchen. Diese Informationen können mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft werden.
        3. Zweck
          Ausrichtung, Analyse, Abrechnung und Optimierung unserer Werbung.
        4. Rechtsgrundlage
          • Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS‑GVO
          • Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO
        5. Speicherdauer
          Facebook behält die Daten für bis zu 180 Tage.
        6. Empfänger
          Facebook Ireland.
        7. Opt-Out
          • Nicht‑eingeloggte Nutzer: Opt-Out-Link auf Ihrer Website
          • Eingeloggte Nutzer: über die Facebook-Anzeigeneinstellungen
        8. Weitere Infos
          Siehe Facebook-Datenschutzrichtlinie sowie Pixel-Hilfe .

    YouTube‑Videos (Embedded)

        1. Einsatz
          Wir binden YouTube-Videos über den „erweiterten Datenschutz‑Modus“ ein (Google Ireland Limited, Dublin).
        2. Datenverarbeitung
          In diesem Modus werden keine Cookies vor dem Start des Videos gesetzt. Erst durch Klick auf das Video stimmen Sie einer Datenübertragung an YouTube in die USA zu, was zum Tracking und Werbezwecken genutzt wird – auch ohne Google-Konto.
        3. Zweck
          Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Optimierung unserer Inhalte.
        4. Rechtsgrundlage
          • Art. 6 Abs. 1 lit. a DS‑GVO (bei Einwilligung über eTracker o.Ä.)
          • Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO (berechtigtes Interesse)
          • Art. 6 Abs. 1 lit. b DS‑GVO (bei vertraglich relevanten Services)
        5. Empfänger
          Drittanbieter in den USA (YouTube/Google).
        6. Speicherdauer
          Cookies verbleiben bis zu zwei Jahre auf Ihrem Gerät oder bis zur manuellen Löschung.
        7. Widerspruch
          • Nutzer können direkt bei Google gegen Profilbildung Widerspruch einlegen
          • Deaktivierung von Werbe-Cookies via adssettings.google.com
        8. Weitere Infos
          • YouTube‑AGBs
          • Google-Werberichtlinien & Datenschutz

     

     

    Google Maps

        1. Integration
          Unsere Website zeigt interaktive Karten über „Google Maps“ (Google Ireland Limited, Dublin).
        2. Datenkategorie & Datenverarbeitung
          Beim Aufruf einer Seite mit Google Maps wird eine Verbindung zu Googles Servern in den USA aufgebaut. Dabei können IP-Adresse, Standortdaten und die aufgerufene Seite an Google übertragen werden – auch wenn Sie nicht bei Google angemeldet sind. Sind Sie eingeloggt, kann Google diese Daten Ihrem Konto zuordnen und daraus Nutzerprofile für Werbung, Marktforschung oder Optimierungen erstellen.
        3. Zweck
          Bereitstellung einer nutzerfreundlichen, optimierten und wirtschaftlichen Kartendarstellung auf unserer Website.
        4. Rechtsgrundlage
          • Mit Einwilligung („Opt-in“): Art. 6 Abs. 1 lit. a DS‑GVO
          • Alternativ: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO (berechtigtes Interesse)
        5. Empfängerkategorie
          Drittanbieter in den USA (Google Maps).
        6. Speicherdauer
          Cookies können bis zu 6 Monate gespeichert sein oder bis zu ihrer Löschung durch Sie. Sie werden ansonsten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die angegebenen Zwecke benötigt werden.
        7. Widerspruch & Opt‑Out
          Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Profilbildung durch Google. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an Google. Ein Opt-Out gegen Werbe-Cookies ist über Ihr Google-Konto unter adssettings.google.com möglich.
        8. Weitere Informationen
          • AGB von Google Maps: google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
          • Werbungstechnologien: policies.google.com/technologies/ads
          • Allgemeine Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy

    Präsenz in sozialen Medien

        1. Profile & Netzwerke
          Wir betreiben Profile in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram, Twitter, XING, Pinterest, LinkedIn, SlideShare). Für jede Plattform gelten deren eigenen Datenschutz- und Nutzungsbedingungen.
        2. Daten & Verarbeitung
          Auf den Plattformen werden Nutzungs-, Kontakt-, Inhalts- und Bestandsdaten verarbeitet. Außerdem können Nutzungsprofile erstellt werden, um zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Dies geschieht häufig mittels Cookies und geräteübergreifender Datenspeicherung. Weitere Infos entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerke.
        3. Zweck
          • Kommunikation mit unseren Followern
          • Werbung für Produkte und Dienstleistungen
          • Pflege unseres Unternehmensimages
          • Analyse der Präsenz und Inhalte
        4. Rechtsgrundlage
          • Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO
          • Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS‑GVO i.V.m. Art. 7 DS‑GVO
          • Bei vorvertraglichen Anfragen/Vertragszwecken: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS‑GVO
        5. Empfängerkategorie
          Das jeweilige soziale Netzwerk.
        6. Widerspruch & Opt‑Out
          Datenschutzhinweise, Auskunftsrechte und Opt‑Out-Möglichkeiten finden sich auf den Webseiten der jeweiligen Netzwerke. Wir unterstützen Sie gerne bei Anfragen, die Sie auch direkt bei den Plattformen einreichen können.

    Social-Media-Plug-ins (Shariff, Zwei-Klick-Lösung)

        1. Einsatz
          Wir nutzen Shariff („Zwei-Klick-Lösung“) von Heise Medien, um Social-Media-Plug-ins datenschutzfreundlich einzubinden.
        2. Daten & Verarbeitung
          Ohne Ihre Aktivierung überträgt Shariff keine personenbezogenen Daten an Drittanbieter. Erst beim Klick auf das Plug-in (z. B. Facebook, Twitter, XING, Instagram) stellt Ihr Browser eine Verbindung zum jeweiligen Netzwerk her – dies stellt zugleich Ihre Einwilligung dar.
        3. Zweck
          • Verbesserung der Website-Funktionen
          • Erhöhung der Reichweite über soziale Netzwerke
          • Austausch und Interaktion mit Ihnen
          • Werbung und Analyse
        4. Rechtsgrundlage
          • Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO
          • Bei Ihrer Aktivierung/Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a & Art. 7 DS‑GVO
          • Bei Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS‑GVO
        5. Empfängerkategorie
          Das jeweilige soziale Netzwerk.
        6. Widerspruch & Opt‑Out
          Sie können jederzeit durch Deaktivierung des Shariff-Reglers Ihre Einwilligung widerrufen. Wenden Sie sich bei weiterem Bedarf direkt an den Plug‑in‑Anbieter.

    Einzelne Plug-in‑Integration (Facebook, Twitter, XING, Instagram)

    Facebook

        • Wird aktiv mit „Gefällt mir“ oder „Share“-Klick genutzt.
        • Daten, darunter IP-Adresse, werden an Facebooks Server in den USA übermittelt.
        • Deaktivierung: Loggen Sie sich vor dem Besuch aus und löschen Sie Cookies.
        • Details unter: facebook.com/about/privacy; Opt-Out: facebook.com/ads/preferences

    Twitter

        • Wird bewusst durch Klick aktiviert.
        • Datenübermittlung an Twitter erfolgt bei aktiviertem Plug-in.
        • Deaktivierung: Ausloggen & Cookies löschen.
        • Datenschutzerklärung & Opt-Out: twitter.com/de/privacy; twitter.com/personalization

    XING

        • Plug-in mit Zwei-Klick-Lösung, Übertragung erst bei Aktivierung.
        • Laut XING werden keine IPs gespeichert.
        • Deaktivierung analog zu Facebook/Twitter.
        • Info & Datenschutz: xing.com/privacy-protection

    Instagram

        • Plug-in mit Zwei-Klick-Lösung. IP wird übertragen bei Aktivierung.
        • Deaktivierung analog.
        • Datenschutzhinweise & Opt-Out: help.instagram.com/519522125107875

    Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

        1. Verarbeitung von Bewerberdaten
          Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf dem Postweg erreichen, werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt entweder elektronisch oder in Papierform.
        2. Besondere Kategorien personenbezogener Daten
          Wir bitten ausdrücklich darum, in Ihrer Bewerbung keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DS-GVO zu übermitteln (z. B. Angaben zur ethnischen Herkunft, Religion oder zum Familienstand, wie sie etwa aus einem Foto hervorgehen könnten). Eine Ausnahme besteht für Angaben zu einer Schwerbehinderung, sofern Sie diese freiwillig mitteilen möchten. Das Weglassen solcher Angaben hat keinerlei Einfluss auf Ihre Bewerbungs-Chancen.
        3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
          Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO sowie § 26 BDSG (neu).
        4. Speicherung und Löschung
          Kommt es zu einem Arbeitsverhältnis, werden Ihre Bewerbungsdaten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften weiter gespeichert. Wird das Bewerbungsverfahren ohne Einstellung beendet, löschen wir Ihre Daten sechs Monate nach Versand der Absage, um etwaige Nachweispflichten nach dem AGG erfüllen zu können.

    Rechte der betroffenen Person

        1. Widerruf und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
          Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DS-GVO beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

    Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeiten, können Sie Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. Bitte begründen Sie in diesem Fall Ihren Widerspruch, damit wir eine Interessenabwägung vornehmen können.
    Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich.

    Kontakt für Ihren Widerspruch:
    Doman GmbH & Co. KG
    Werkstraße 1
    76571 Gaggenau
    E-Mail: info@d-ics.com

        1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
          Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie über den Zweck der Verarbeitung, Kategorien der Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer und Herkunft der Daten (sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden).
        2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
          Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
        3. Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
          Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder sonstige berechtigte Gründe entgegenstehen.
        4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
          Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
        • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (für die Dauer der Prüfung durch uns),
        • die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung ab,
        • wir benötigen die Daten nicht mehr, Sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen,
        • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen).
        1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
          Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese – sofern technisch möglich – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
        2. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
          Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

    Datensicherheit

    Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um einen angemessenen Schutz vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff sicherzustellen. Die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt grundsätzlich verschlüsselt mittels SSL-Technologie. Auch unsere externen Dienstleister sind zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften verpflichtet.


    Stand: 12.07.2025